Infos zum Studienabschluss Bachelor
Studienabschluss Bachelor:
1. Die Bachelorarbeit:
Als erstes muss ein Thema für die Arbeit gefunden werden und dieses dann mit einem Betreuer/ einer Betreuerin abgesprochen werden. Sollte man sich mit einem Betreuer/ einer Betreuerin auf ein Thema einigen, so muss dieses bekannt gegeben werden. Dazu muss ein Formular ausgefüllt und bei Frau Holzapfel (Attemsgasse 8/III) abgegeben werden. Nach dem Verfassen der Arbeit wird diese bei dem jeweiligen Betreuer/ der Betreuerin eingereicht und benotet.
2. Einzureichende Unterlagen
Einzureichen sind das Protokollblatt des 2. Studienabschnittes (Studienplan 08) bzw. des gesamten Studiums (Studienplan 11), alle Lehrveranstaltungszeugnisse und Anrechnungsbescheide, sowie ein aktuelles Studienblatt und eventuelle Fachprüfungszeugnisse. Diese findet ihr alle auf eurem UGO – Account zum downloaden und ausdrucken.
Nach Absolvierung aller Studienleistungen reichen Sie für die Zeugnisausstellung das ausgefüllte Protokollblatt Ihrer Studienplanversion per E-Mail an gewi.anerkennung(at)uni-graz.at ein. Durch Ihr persönliches Erscheinen im Dekanat wird die Bearbeitung nicht beschleunigt.
Um die kommissionelle Bachelorprüfung (Anmeldeformular – spätestens 14 Tage vor der Prüfung einzureichen) abzuschließen, muss das Protokollblatt spätestens 3 bis 4 Wochen vor dem geplanten Prüfungstermin im Dekanat eingereicht werden. Zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Bachelorprüfung müssen alle Anmeldevoraussetzungen erfüllt sein (siehe Formular). Bei Fragen kann man sich auch noch an die zuständigen SachbearbeiterInnen wenden.
Vor dem Abschluss des Bachelorstudiums müsst ihr eine/mehrere Exkursion(en) von insgesamt 4 Tagen nachweisen. Hierfür dient das Bestätigungsformular.
Alle Unterlagen müssen in der jeweiligen Prüfungsabteilung eingereicht werden:
Studierende mit den Anfangsbuchstaben A-M
Johanna Goller
+43 (0)316 380 – 2373
Studierende mit den Anfangsbuchstaben N-Z
Barbara Holzapfel
+43 (0)316 380 – 2370
3. Anmeldung zur Prüfung
Nachdem ihr alle Prüfungen des Studienplans absolviert habt, ihr eure Unterlagen eingereicht habt und die Bachelorarbeit positiv beurteilt wurde, ist es möglich, dass ihr euch für die kommissionelle Bachelorprüfung anmeldet.
Wichtig hierbei ist: Ihr erhaltet keine Bestätigung, ob eure eingereichten Unterlagen vollständig/richtig sind. Um euch für die Bachelorprüfung anzumelden müsst ihr wieder ein Formular ausfüllen und es bei Frau Holzapfel einreichen.
4. Fristen
Wichtig ist, die Fristen für den Studienabschluss zu beachten um mögliche Verzögerungen zu vermeiden. So muss zwischen dem Einreichen der Arbeit bei eurem Begutachter/ eurer Begutachterin und der Prüfung ein Zeitraum von mindestens 4 Wochen liegen.
Zwischen dem Abgeben des Formulars für die Anmeldung zur Bachelorprüfung und der Prüfung selbst muss ebenfalls mindestens ein Zeitraum von mindestens 2 Wochen liegen.
5. Bachelorprüfung
- Die Bachelorprüfung ist als kommissionelle Gesamtprüfung (5 ECTSAnrechnungspunkte) vor einem Prüfungssenat, der aus mindestens drei Personen besteht, im Umfang einer Stunde zu absolvieren.
- Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorprüfung sind die positive Absolvierung aller Fächer, der Freien Wahlfächer sowie die positive Beurteilung der Bachelorarbeit.
- Für jedes Prüfungsfach oder dessen Teilgebiet ist eine Prüferin/ein Prüfer vorzusehen. Ein Mitglied ist zur/zum Vorsitzenden zu bestellen (Darum kümmert sich generell das Prüfungsamt, also Frau Holzapfel).
- In der Regel sind als Prüfer/innen die Universitätslehrer/innen mit einer Lehrbefugnis gemäß § 98 Abs. 12 bzw. § 103 UG jeweils für die Fächer ihrer Lehrbefugnis heranzuziehen.
Inhalt der Prüfung:
- Inhaltlich besteht jede Teilprüfung aus einem Kernteil (200 Seiten) und einem Optionalteil (100 Seiten).
- Die Prüfungsthemen des Kernteils stammen aus den klassischen Fachbereichen des Instituts für Geschichte. Als „klassische“ Fachbereiche gelten: Alte Geschichte und Altertumskunde, Geschichte des Mittelalters, Geschichte der Neuzeit, Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Südosteuropäische Geschichte.
- Beim Optionalteil können die Studierenden aus allen Fachbereichen des Instituts für Geschichte wählen. Neben den erwähnten klassischen Bereichen sind diese: Außereuropäische Geschichte, Regionalgeschichte, Historische Anthropologie, Geschlechtergeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Theorie der Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Historische Fachinformatik.
- Die Pflichtlektüre für beide Prüfungsteile wird von den Lehrenden der jeweiligen Fachbereiche nach Absprache zusammengestellt.
6. Studienabschluss
Das Bachelorstudium ist mit der positiven Beurteilung aller Lehrveranstaltungen, der Bachelorarbeit und der Bachelorprüfung abgeschlossen. Danach könnt ihr euer Prüfungszeugnis im Prüfungsreferat abholen (es befindet sich im GEWI-Dekanat im Hauptgebäude). Sobald der Abschluss des Studiums im UGO im Studienstatus ersichtlich ist, könnt ihr euch in der Studienabteilung (Universitätsplatz 3, 1. Stock) zur Sponsion anmelden. Dies ist jedem selbst überlassen und ist nicht zwangsläufig notwendig.
Als Absolventen dürft ihr den Titel BA (Bachelor of Arts) tragen.
6a. Zeugnis
Das Abschlusszeugnis wird von der/dem zuständigen Vize-/Studiendekan/in digital signiert und Ihnen per E-Mail (ausschließlich an die Uni E-Mail-Adresse) zugestellt.
Bei Fragen über den Bachelorabschluss oder wenn ihr Schwierigkeiten beim Ausfüllen der Formulare habt, wendet euch an uns! Als weitere Hilfe steht euch ein Formular des Institutes für Geschichte zur Verfügung.
Weiter Infos zum Studienabschluss am Institut für Geschichte findet ihr hier!